Wetterwarnungen-Karte zeigt weltweit Wetterwarnungen live
Die Wetterwarnungen-Karte zeigt live die Wetterwarnungen rund um die Erde. Dabei wird die Warnstufe in moderat, stark und extrem angegeben. Während die gelben Stellen leichte Warnungen signalisieren, liegen in den orangen und roten Regionen starke bis extreme Wetterwarnungen vor. Die Karte lässt sich beliebig scrollen, verschieben, vergrößern oder verkleinern. Unten auf der Karte können die Warnmeldungen für heute, morgen oder die kommenden Tage selektiert werden.
Wo es die häufigsten Wetterwarnungen gibt
Wer gibt in Deutschland Wetterwarnungen heraus?
Welche Warnstufen gibt es für Wetterwarnungen?
Stufe 1: Amtliche Warnungen (Gelb)
Bei der ersten Stufe ist die Wetterentwicklung nicht ungewöhnlich, trotzdem können wetterbedingte Gefährdungen auftreten. Wenn man Aktivitäten im Freien unternimmt und dem Wetter ausgesetzt ist, sollte man sich regelmäßig über die Wetterentwicklung informieren.
Stufe 2: Amtliche Warnung vor markantem Wetter (Orange/Ocker)
Bei Stufe 2 ist die erwartete Wetterentwicklung möglicherweise gefährlich. Vereinzelt können örtliche Schäden auftreten. Man sollte sich regelmäßig über die Wetterentwicklung informieren, vorsichtig sein und riskantes Verhalten vermeiden.
Stufe 3: Amtliche Unwetterwarnung (Rot)
Bei dieser Stufe ist die Wetterentwicklung sehr gefährlich. Es können verbreitet Schäden durch Wetter auftreten. Aufenthalte im Freien sollten vermieden werden. Wer sich dem Wetter aussetzen muss, sollte sehr vorsichtig sein. Aktuelle Unwetter zeigt unser Unwetter-Radar.
Stufe 4: Amtliche Warnung vor extremem Unwetter (Dunkelrot)
Stufe 4 warnt vor extrem gefährlicher Wetterentwicklung. Dabei können lebensbedrohliche Situationen entstehen und große Schäden und Zerstörungen auftreten. Häufig sind hier größere Gebiete betroffen. Aufenthalte im Freien sollten unbedingt vermieden werden und man sollte sehr vorsichtig agieren. Es empfiehlt sich, den ausgegebenen Anweisungen der Behörden und Hilfskräfte zu befolgen und sich auf außergewöhnliche Maßnahmen vorzubereiten.
Vorabinformation Unwetter (schraffiert)
Eine Vorabinformation über ein Unwetter want vor gefährlichen oder sogar extrem gefährlichen Wetterentwicklungen. Gebiet, Zeit und Intensität sind dabei noch nicht hinreichend gesichert. Die Ausgabe dieser Vorwarnung dient der rechtzeitigen Vorbereitung von Schutzmaßnahmen.
Hitze- oder UV-Warnung (Lila bzw. Violett)
Bei dieser Warnung bringt die zu erwartende Wetterlage in den nächsten Tagen hohe Temperaturen, relativ hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Windbewegung und intensive kurz- und langwellige Sonneneinstrahlung (Hitzewarnung). Die Wetterlage kann erhöhte UV-Intensität mit sich bringen (UV-Warnungen).
Es ist keine amtliche Warnung aktiv (Grün)
Es werden keine wetterbedingten Gefährdungen erwartet.
Gibt es eine offizielle App für Wetterwarnungen?
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt die Warn-App NINA bereit (Notfall-Informations- und Nachrichten-App), welche deutschlandweit vor Gefahren warnt, auf Wunsch auch für Ihren aktuellen Standort.
Die App warn vor unterschiedlichen Gefahrenlagen, wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder Großbrände. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der jeweiligen Bundesländer sind ebenfalls in die App integriert.
Man kann Gebiete und Orte abonnieren, wenn man dort über Ereignisse gewarnt werden möchte. Zur Auswahl stehen dabei Landkreise, Gemeinden oder Umkreise von mehreren Quadratkilometern um einen frei wählbaren Ort.
Technisch basiert die APP auf dem Modularen Warnsystem des Bundes (MoWaS), welches vom BKK für bundesweite Warnungen des Zivilschutzes betrieben wird. Seit 2013 wird das Warnsystem auch von Lagezentren der Länder und angeschlossenen Leitstellen von Städten und Kommunen benutzt. Dies sind in der Regel Feuerwehr- und Rettungsleitstellen, die lokale Gefahrenlagen herausgeben.
Die Warn-App stellt einen schnellen und effizienten Weg zur Warnung der Bevölkerung dar und ist damit für zuständige Behörden des Zivil- und Katastrophenschutzes ein wichtiger Informationskanal für die Bevölkerung, auch um konkrete Verhaltenshinweise weiterzugeben. NINA bietet neben der Warnfunktion auch grundlegende Informationen und Notfalltipps zum Bevölkerungsschutz.
VIDEO - Warn App Nina erklärt
3 Gründe, die Warn-APP NINA zu nutzen:
1. Alle Warnungen in einer App
Sie empfangen alle Warnmeldungen von Bund, Ländern und Kommunen über das Modulare Warnsystem. Hinzu kommen Wetterwarnungen und Hochwasserinformationen vom DWD.
3. Sich selbst und andere schützen
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Welche Unwetterwarnungen gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Unwetterwarnungen. Sie werden in der Regel verwendet, um die Öffentlichkeit über potenzielle Gefahren zu informieren, die sich aus Stürmen oder Überschwemmungen ergeben könnten.
Diese Warnungen bieten den Menschen die Möglichkeit, Vorkehrungen zu treffen und sich zu schützen. Dazu gehören Hochwasserwarnung, Sturmwarnungen, Starkwindwarnung, hohe Brandungswarnung, Gewitterwarnung, Schneewarnung, Hitzewarnung.
Was ist eine Hitzewarnung?
Eine Hitzewarnung ist eine offizielle öffentliche Warnung vor den schädlichen Auswirkungen extremer Hitze.
Das Wetter kann sich plötzlich ändern, daher sollten Sie immer darauf vorbereitet sein. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie wissen sollten, wenn eine Hitzewarnung ausgegeben wird:
- Wenn in Ihrem Bereich eine Hitzewarnung besteht, ist es am besten, drinnen zu bleiben und Ihre Outdoor-Aktivitäten, falls vorhanden, einzuschränken.
- Lassen Sie auch Kinder oder Haustiere nicht unbeaufsichtigt im Auto.
- Bleiben Sie hydratisiert, indem Sie viel Wasser trinken.