CO2-Karte zeigt weltweit CO2-Belastung live oder im Zeitraffer
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie hoch ist eigentlich der CO2-Wert bzw. der CO2-Gehalt in der Erdatmosphäre?
- 2 Welche Länder verursachen am meisten CO2?
- 3 Wie ist die CO2-Entwicklung in Deutschland und der EU?
- 4 Was ist eigentlich CO2?
- 5 Wodurch bzw. wie wird CO2 verursacht?
- 6 VIDEO - CO2 und der Treibhauseffekt
- 7 FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist eigentlich der CO2-Wert bzw. der CO2-Gehalt in der Erdatmosphäre?
Welche Länder verursachen am meisten CO2?
32 Länder sind für insgesamt 80 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich. Spitzenreiter sind dabei China (27,5%) und die USA (17%), welche zusammen für fast 45% Prozent des weltweiten Treibhausgasausstoßes verantwortlich sind. Es folgen Indien mit 6%, Russland mit etwa 5%, Japan mit etwa 4% und Deutschland mit ca. 2,2%.
Weitere mitverantwortliche Länder sind Australien, die meisten europäischen Staaten, Kanada und einige südamerikanische Länder.
Dabei muss erwähnt werden, dass die Verteilung beim Pro-Kopf-Ausstoss deutlich anders ausfällt. So hat z.B. in der EU Luxemburg mit 14,5 Tonnen im Jahr den höchsten CO2-Ausstoß pro Kopf. Mehr als neun Tonnen entfallen hier auf den Straßenverkehr – ein Rekord in Europa. Zum Vergleich: In der gesamten EU liegt der Anteil des Straßenverkehrs an den Pro-Kopf-Emissionen bei 1,7 Tonnen, in Deutschland sind es 1,9 Tonnen.
Wie ist die CO2-Entwicklung in Deutschland und der EU?
Energie, Verkehr, Industrie, Gebäude und Landwirtschaft – das sind die fünf Bereichen mit dem größten CO2-Einsparungspotenzial. Windräder und Photovoltaikanlagen stehen für die Energiewende und den Klimaschutz in Deutschland. Doch der unbestreitbare Erfolg beim Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung vermittelt einen falschen Eindruck. Zwar decken die erneuerbaren Energien über 36 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland ab – doch die Wende in der Strombranche ist nicht mit einer Energiewende gleichzusetzen. Außen vor gelassen sind die anderen Sektoren – Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft.
Rechnet man sie mit herein, decken die erneuerbaren Energien nur 14 Prozent des Primärenergiebedarfs ab. Windräder und Solaranlagen sind Symbole der Selbsttäuschung des vermeintlich grünen Deutschlands. Die Fokussierung auf die Stromerzeugung trug dazu bei, dass in den anderen Bereichen wenig bis gar nichts geschehen ist. Die Energiewende in Deutschland ist im Grunde nur eine Stromwende. Dahinter steckt eine ernüchternde Erkenntnis: Windräder und Photovoltaikanlagen sind unter dem Aspekt des Klimaschutzes nicht besonders effizient. Mit dem eingesetzten Geld hätte man in anderen Sektoren wesentlich größere CO2-Einsparungen erzielen können.
Was ist eigentlich CO2?
CO2 steht für Kohlenstoffdioxid und ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04% und einem Massenanteil von etwa 0,06% in der Atmosphäre enthalten.
Trotz der geringen Konzentration ist Kohlenstoffdioxid für das Leben auf der Erde in vielerlei Hinsicht von elementarer Bedeutung: Pflanzen nehmen das für sie lebensnotwendige Spurengas auf und geben Sauerstoff ab (Photosynthese), während bei der Atmung der allermeisten Lebewesen und vielen anderen natürlichen Prozessen Kohlenstoffdioxid freigesetzt und in die Erdatmosphäre abgegeben wird.
Als Treibhausgas beeinflusst CO2 durch den Treibhauseffekt das Klima der Erde und durch seine Löslichkeit in Wasser den pH-Wert der Ozeane wesentlich. Im Verlauf der Erdgeschichte schwankte der atmosphärische CO2-Gehalt erheblich und war häufig an einer Reihe gravierender Klimawandel-Ereignisse direkt beteiligt. Inzwischen ist nachgewiesen, dass die durchschnittliche Temperatur der Erde in direktem Zusammenhang mit dem CO2-Gehalt der Atmosphäre steht. CO2 bindet Wärmeenergie und heizt somit den Planeten auf. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, die Schwefeldioxid-Belastung zu betrachten, die durchaus mit CO2 im Zusammenhang steht, denn bei der Produktion von CO2 wird häufig auch Schwefeldioxid mitproduziert.
Wodurch bzw. wie wird CO2 verursacht?
CO2 wird durch eine Vielzahl an Quellen verursacht. Zum einen durch Lebewesen, welche CO2 ausatmen, hierzu zählt auch der Mensch. Besonders zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang jedoch die Massentierhaltung, welche zu einem erheblichen Anteil von weltweit ca. 11% am CO2-Ausstoß beiträgt. Schwerer wiegt noch der Anteil der fossilen Brennstoffe wie Kohle, Öl oder Gas. Auch Industrie und Verkehr tragen einen hohen Anteil zum Kohlendioxid-Ausstoß bei. Verkehr schließt dabei Straßen-, Schiff- und Luft-Verkehr ein.
VIDEO - CO2 und der Treibhauseffekt
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie kann der CO2-Ausstoß verringert werden?
Der CO2-Ausstoß kann durch eine Vielzahl an Maßnahmen verringert werden. Fossile Energiegewinnung muss deutlich verringert werden und man muss auf erneuerbare Energien wie Windenergie umsteigen. Der Verkehr muss reduziert werden bzw. die Antriebstechnologien müssen wesentlich umweltfreundlicher funktionieren.
Die industrielle Produktion muss umweltfreundlicher durchgeführt werden, die Landwirtschaft muss auf CO2-ärmere Produktionsweisen umgestellt werden und Gebäude müssen besser isoliert werden, um weniger Energie zu verbrauchen. Teilweise können verschiedene Sektoren dabei kombiniert werden, so könnte man beispielsweise sämtliche Ampeln durch Kreisverkehre ersetzen, um so weniger Energie zu verbrauchen und gleichzeitig den Verkehr effizienter zu gestalten.
Wie hängen CO2 und die Ozonschicht zusammen?
Der Abbau der Ozonschicht und der Anstieg des CO2-Gehalts sind ein aktuelles globales Thema. Die beiden Faktoren beeinflussen sich gegenseitig negativ und verstärken sich gegenseitig.
Wissenschaftler sagen voraus, dass sich die Ozonschicht in den nächsten fünfzig Jahren, wenn nicht noch länger, abbauen wird. Wenn der CO2-Gehalt ansteigt, trägt es zur Ausdünnung der Ozonschicht bei und verschlechtert ihren Zustand.
Egal, was wir tun, wir können beide Faktoren nicht davon abhalten, weiter zu wachsen – CO2- und Ozonabbau existieren auf globaler Ebene.
Wie kann man CO2 kompensieren?
Es gibt unzählige Möglichkeiten, um CO2 zu kompensieren. Der Erhalt und das Pflanzen neuer Bäume kann dafür sorgen, dass mehr CO2 von der Natur aufgenommen werden kann. Die Waldflächen müssen wieder ausgebaut und die Ackerflächen reduziert werden. In diesem Zusammenhang muss das großflächige Abholzen von Wäldern eingestellt werden.
Jeder Einzelne kann erheblich dazu beitragen, CO2 einzusparen, indem man auf unnötige Fahrten mit Autos und anderen Verkehrsmitteln verzichtet, weniger Strom verbraucht, auf umweltfreundlichere Verpackungen und Produktion achtet und seine Ernährung umstellt. Die Produktion von Rindfleisch verursacht beispielsweise wesentlich mehr CO2 als die gleiche Menge an Hühnerfleisch.
Wie kann CO2 ein Treibhausgas sein, wenn es in der Atmosphäre überhaupt kein Treibhaus gibt?
Am besten hilft hier vermutlich ein Zitat von Wikipedia als Erklärung:
Treibhausgase (THG) sind (Spuren)Gase, die zum Treibhauseffekt (der Erde oder anderer Planeten) beitragen und sowohl natürlichen als auch anthropogenen Ursprungs sein können. Sie absorbieren einen Teil der vom Boden abgegebenen langwelligen (infraroten) Wärmestrahlung (thermische Strahlung), die sonst ins Weltall entweichen würde. Die dabei aufgenommene Energie emittieren sie entsprechend ihrer lokalen Temperatur überwiegend als Wärmestrahlung, deren zur Erde gerichteter Anteil atmosphärische Gegenstrahlung genannt wird. Diese erwärmt die Erdoberfläche zusätzlich zum kurzwelligen Sonnenlicht. Die natürlichen Treibhausgase, insbesondere Wasserdampf, heben die durchschnittliche Temperatur an der Erdoberfläche um etwa 33 K auf +15 °C an. Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt hätte die Erdoberfläche im globalen Mittel nur eine Temperatur von −18 °C, was Leben auf der Erde kaum möglich machen würde.
Der aktuelle, durch menschliche Aktivitäten verursachte Anstieg der Konzentration verschiedener Treibhausgase, insbesondere von Kohlenstoffdioxid (CO2), verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt und führt zur aktuellen globalen Erwärmung, die ihrerseits mit zahlreichen Folgen verbunden ist. Diesen zusätzlichen, menschlich verursachten Anteil am Treibhauseffekt bezeichnet man als anthropogenen Treibhauseffekt.
Warum werden noc halte NOAA Daten gezeigt, wenn aktuelle Daten bei unter 120 ppm liegen ?
Die Karte zeigt die aktuellen Werte an, die auch hier unter 120 ppm liegen.
#Ron. Sehe das ähnlich. Egal, die oft noch propagierten Werte werden immer wieder als „Argument“ angeführt, vor allem Mauna Loa, das auf einem Vulkangürtel liegt. Was man dort wohl feststellen kann? Diese Werte als Referenz für die gesamte Atmosphäre? Sehe auf Mauna Loa keine 300 ppm.